Wir nutzen das Rechenzentrum von OVH,
die Nummer 1 in Europa.

OVH ist Experte bei Rechenzentren
27 Rechenzentren auf der ganzen Welt, darunter 2 der weltweit größten. Seit seinem ersten Rechenzentrum 2003 in Paris hat OVH ständig Innovationen bei der Konzeption, dem Betrieb und der Wartung der Hosting-Infrastrukturen seiner Server durchgeführt. Das Unternehmen hat ein umfassendes Rechenzentrumskonzept entwickelt, bei dem es alle Aspekte beherrscht. Dadurch verfügt OVH heute über ein einzigartiges Know-how in den Bereichen Hochverfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz.
Unter dem folgenden Link finden Sie Informationen von OVH zum Thema Datenschutz und DSVGO
Die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten haben höchste Priorität
OVH hostet seit über 15 Jahren Ihre Daten und legt dabei besonderen Wert auf deren Schutz. Um höchste Sicherheit zu gewährleisten, haben wir darauf geachtet, wirksame Schutzsysteme und Best Practices auf allen Ebenen unserer Organisation und Infrastruktur umzusetzen. So profitieren Sie für Ihre Inhalte von einer bestmöglichen Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit.
Der Zugang zu den OVH Standorten wird in allen Rechenzentren streng überwacht. Alle Standorte sind mit stacheldrahtbewehrten Zäunen gesichert und verfügen über mit Bewegungsmeldern gekoppelte Überwachungskameras, die rund um die Uhr in Betrieb sind. Alle Aktivitäten inner- und außerhalb der Gebäude werden gemonitort und auf gesicherten Servern gespeichert, und unsere Überwachungsteams sind 24/7 vor Ort präsent.


Strenge Sicherheitsvorkehrungen für die Rechenzentren
Es gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen für die Absicherung des Zugangs zum OVH Gelände. Jeder Mitarbeiter ist mit einer persönlichen RFID-Karte ausgestattet, auf der seine Zutrittsbefugnisse gespeichert sind. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Um das Gelände betreten zu können, muss jeder Mitarbeiter zuerst seine Karte zur Überprüfung vorlegen und einzeln eine Zutrittsschleuse passieren.
Die Rechenzentren verfügen über eine noch höhere Absicherung, da sie nur von speziell autorisierten Mitarbeitern betreten werden können. OVH ist der alleinige Betreiber dieser Anlagen.
Zertifizierungen
OVH verfügt über die Zertifizierung ISO 27001:2005 für die Bereitstellung und den Betrieb von dedizierten Cloud Computing Infrastrukturen.
OVH stützt sich auf die Normen ISO 27002 und ISO 27005 für Sicherheitsmanagement sowie Risikobewertung und die damit verbundenen Prozesse.
OVH hat die SOC 1 und 2 Typ II Zertifizierungen für drei Rechenzentren in Frankreich und eines in Kanada erhalten, die den Sicherheits-Level seiner Private Cloud Lösung bestätigen.


Serverseitige Sicherheit
Bei OVH sind 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr Technikerteams vor Ort im Rechenzentrum präsent. Diese können bei einer technischen Störung unmittelbar eingreifen und stellen sicher, dass Ihr Server schnellstmöglich wieder einsatzbereit ist. Darüber hinaus verfügen einige Server Reihen über zwei Netzteile und zwei Netzwerkkarten, so dass die Infrastruktur somit durchgehend redundant ist.
DDoS-Schutz
OVH integriert bei seinen dedizierten Hosting-Dienstleistungen einen Schutz gegen sämtliche Arten von DDoS-Angriffen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen neun Schutz-Infrastrukturen mit einer Kapazität von jeweils 6x 600 Gbit/s + 1x 240 Gbit/s + 2x 120 Gbit/s in seinen weltweiten Rechenzentren aufgebaut.
So kann OVH 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche Angriffe mit bis zu 4 Tbit/s abwehren.
